Brillen bei
STICKLER OPTIK

Foto von Anna Shvets

So entsteht unsere Augenfarbe

Wie entsteht eigentlich die Augenfarbe? Welche ist am häufigsten verbreitet? Und wieso haben Babys immer blaue Augen? Diese Fragen und noch einige Weitere beantworten wir in diesem Artikel.

Augenfarben sind so individuell wie Gesichter. Mit der Farbe der Augen ist genau genommen, nur die Färbung der Iris gemeint. Doch wie kommt es, dass wir die Iris in einer bestimmten Farbe wahrnehmen? Wie die Augenfarbe wahrgenommen wird, hängt davon ab, wie viel Melanin, einem Protein, in der Iris vorhanden ist. Ist ein besonders hoher Anteil an Melanin vorhanden, sind die Augen meist kräftig und/oder dunkel gefärbt. Bei nur wenig Melanie in der Iris haben die Augen eine helle, fast schon schwache Färbung. Grüne Augen sind die Folge eines ausgeglichene Melanie Wertes.

Doch im Laufe unserer Entwicklung ändert sich auch der Melanie Anteil in unserer Ehre. Dies kann man besonders gut bei Babys beobachten.

Die auf der Welt am häufigsten auftretende Augenfarbe ist braun. Fast 90 % der Menschen haben braune bis schwarze Augen. Grüne, blaue und gemischte Augenfarben mache nur 10 % der Weltbevölkerung aus und sind genau genommen sogar eine Mutation. Mit nur 2-4 % ist grün die seltenste Augenfarbe auf der Welt.

Warum haben die meisten Babys blaue Augen?

Besonders in Mitteleuropa lässt sich beobachten, dass der Großteil der Neugeborenen zunächst blaue Augen hat. Bis zu zwei Jahre kann es dauern, bis sich die endgültige Augenfarbe entwickelt hat. Doch sogar bei Erwachsenen kannst immer wieder vorkommen, dass die Augen nach Jahrzehnten heller oder dunkler werden.

Auf der Rückseite unserer Iris liegt ein dunkles, bläuliches Pigmentepithel. Es schimmert durch die vordere Schicht der Iris. Direkt nach der Geburt ist das Bindegewebe der Augen fast farblos und die dunkelblaue Farbe kann fast ungefiltert hindurch schimmern und deshalb haben Babys in den meisten Fällen blaue Augen.

Es ist nur wenige tausend Jahre her, dass fast die gesamte Weltbevölkerung blaue Augen hatte. Dies liegt daran, dass, so vermuten Forscher, in der Mittelsteinzeit eine Mutation der Erbsubstanz auftrat, was zur Folge hat, dass unsere Iris heute deutlich weniger Farbpigmente enthält als noch vor zehntausend Jahren.

Jetzt beraten werden

Sie wünschen eine kompetente Beratung?
Kontaktieren Sie uns!

 Jetzt anrufen

Besondere Färbungen des Auges: Iris-Heterochromie

Haben Sie schon einmal einen Menschen gesehen, dessen Augen zwei verschiedene Farben hatten? Dieses Phänomen nennt man Iris-Heterochromie. Hierbei weist eines der Augen eine gestörte Melanin-Produktion auf. So kann es vorkommen, dass ein Auge blau und das andere grün ist. Die X ist angeboren. Tritt sie jedoch erst im Laufe des Lebens, sollten Sie zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen.

Albinismus: besonders helle Augen

Menschen mit Albinismus leiden an einer Störung bei der Biosynthese von Pigmenten. Diese Störung ist angeboren und hat zur Folge, dass Haare und Haut besonders hell sind. Neben den Haaren, sind auch die Haut und die Augen davon betroffen. Albinismus ist eine angeborene Störung bei der Biosynthese von Pigmenten. Betroffenen mangelt es in Augen, Haaren und der Haut an farbgebenden Pigmenten.

Besonders bekannt ist der Albinismus bei Tieren wie Ratten und Mäusen, welche schneeweißes Fell und roten Augen haben.

Jetzt beraten werden

Brillen bei
STICKLER OPTIK

Was ist eine Hornhautverkrümmung?

Hornhautverkrümmung einfach erklärt. So erkennen Sie, ob Sie eventuell an dieser Fehlsichtigkeit leiden und erfahren, was Sie gegen eine Hornhautverkrümmung tun können.

Bei einer Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus genannt, ist die Hornhaut ungleichmäßig geformt, was zu einer unscharfen und verzerrten Sicht führt.

Anders als bei einer Weit- oder Kurzsichtigkeit entstehen bei einer Hornhautverkrümmung Probleme beim Sehen in der Nähe und der Ferne. Bei dieser Art der Fehlsichtigkeit wird das auf das Auge einfallende Licht nicht mehr korrekt gebrochen. An manchen Stellen werden einfallende Lichtstrahlen stärker gebündelt als an anderen, was dazu führen kann, dass Objekte falsch wahrgenommen werden und Gegenstände verzerrt oder unscharf erkannt werden. Dies ist besonders fatal, wenn man mit dem Auto unterwegs ist.

Doch eine Hornhautverkrümmung ist lässt sich in den meisten Fällen einfach korrigieren.

Anzeichen für eine Hornhautverkrümmung

Eine Hornhautverkrümmung kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist sie schon angeboren. Dann leiden oftmals auch andere Familienmitglieder unter diesem Problem. Aber auch bei Erwachsenen kann es noch zu einer Hornhautverkrümmung kommen. Verletzungen, Entzündungen und Infektionen der Kornea können zu Vernarbungen und Geschwüren auf der Hornhaut führen. Aber auch Operationen am Auge, können zu einer Hornhautverkrümmung führen.

Eine leichte Hornhautverkrümmung macht sich beim Betroffenen kaum bemerkbar. Eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung hingegen hat oftmals zur Folge, dass der Betroffene sowohl in der Nähe als auch in der Ferne beeinträchtigt ist und Objekte nah und fern unscharf wahrgenommen werden.

Die Fehlsichtigkeit versucht unser Auge natürlich dauerhaft auszugleichen, was sehr anstrengend ist. Deshalb kommt es bei einer ausgeprägten Hornhautverkrümmung in fast allen Fällen zu Augen- und Kopfschmerzen.

Eine Hornhautverkrümmung bei Kindern kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, dazu führen, dass die Sehkraft merklich abnimmt und es zu einer sogenannten Schwachsichtigkeit (Amblyopie) kommt.

Jetzt beraten werden

Sie wünschen eine kompetente Beratung?
Kontaktieren Sie uns!

 Jetzt anrufen

So wird eine Hornhautverkrümmung behandelt

Wurde von Ihrem Augenarzt eine Hornhautverkrümmung erkannt, ermittelt dieser den Winkel und den Brechungsfehler einer Hornhautkrümmung, damit die Fehlsichtigkeit korrekt ausgeglichen werden kann. Hierzu eignen sich in den meisten Fällen Sehhilfen.

Ob Sie sich für harte oder weiche Kontaktlinsen oder Brillengläser mit Zylinderschliff entscheiden, je später die Hornhautverkrümmung erkannt und korrigiert wird, desto länger dauert es, bis sich der Betroffene an die Sehhilfe gewöhnt. Manchmal geht die Umgewöhnung auch mit Kopfschmerzen einher.

Neben Sehhilfen kann auch eine operative Korrektur eine interessante Möglichkeit für Sie sein. Hierbei wird die Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Es gibt jedoch noch eine Option: Laser. Dieser korrigiert die Unebenheiten in der Hornhaut sehr genau und finden besonders bei stark ausgeprägten Hornhautverkrümmungen Anwendung. Bei besonders schweren Formen der Hornhautverkrümmungen helfen jedoch weder Sehhilfen noch Operationen oder Laserverfahren. Dann bleibt oft nur noch die Möglichkeit einer Hornhautverpflanzung.

Welche Behandlungsform für Sie infrage kommt, kann Ihnen Ihr Augenarzt mitteilen.

Jetzt beraten werden

Brillen bei
STICKLER OPTIK

Arbeit am PC mit Brille: Unsere Tipps

Menschen, die viel Zeit am PC verbringen sind anfällig für Augenbeschwerden wie Kopfschmerzen oder Kurzsichtigkeit. Mit unseren Tipps für Zuhause und den Arbeitsplatz beugen Sie Sehschwächen und Beschwerden ganz einfach vor.

Studien und Umfragen beweisen, das Arbeiten am Bildschirm hat negative Auswirkungen auf die Augen. Zwischen 50% und 70% der Menschen, welche Tag für Tag am PC arbeiten, leiden unter Augenbeschwerden. Bereits vor der Arbeit verbringen viele Menschen Ihre Zeit am Handy und auch nach der Arbeit schonen wir unsere Augen nur selten, sondern setzen sie vermehrt unnatürlichem Licht, wie einem Fernsehbildschirm aus. 

Dieses Verhalten begünstigt, dass Kurzsichtigkeit bereits bei jungen Menschen auftreten kann. Fast jeder zweite zwischen 25 und 29 Jahren ist davon betroffen.

Um diesen Beschwerden vorzubeugen haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Augen schonen können, wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten.

Diese Augenbeschwerden treten häufig auf:

  • Trockene Augen
  • Brennen in den Augen

  • Veränderung der Sehschärfe
  • Kopf- und Nackenschmerzen

Übungen für die Augen

Augentraining nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und hat bei regelmäßiger Anwendung einen überaus positiven Effekt auf unsere Sehkraft. Außerdem sind kleine Pausenübungen auch für unsere Gesichtsmuskulatur sehr entspannende.

Diese Übungen können Sie anwenden um Ihre Augen zu entlasten:

  • Nehmen Sie sich ein Blatt und zeichnen sie zunächst eine geschwungene Linie. Diese darf sich gerne selbst überschneiden und schöne Bögen bilden. Zeichnen sie nun drei weitere Linien. Auch diese dürfen sich gegenseitig überschneiden. Bedecken Sie nun ein Auge mit der Hand und fixieren Sie eine der Linien an ihrem Startpunkt. Nun folgen Sie einer der Linien bis zum Ende. Hatten Sie Ihren Kopf dabei ganz still.

  • Kennen Sie das Spiel „Find den Fehler“? Dieses können Sie ganz einfach in einer kurzen Pause durchführen. Hierbei vergleichen Sie zwei Bilder miteinander und versuchen die Unterschiede in diesen zu erkennen. Beispiele und Vorlagen finden Sie im Internet. Schließen Sie beide Augen. Bewegen Sie nun Ihre Augen fünf Mal hintereinander von oben nach und von rechts nach links.
  • Reiben Sie Ihre beeiden Handinnenflächen ineinander, bis Sie die entstehende Wärme spüren können. Schließen Sie nun Ihre Augen und legen Sie Ihre Hände vorsichtig darauf, damit kein Licht mehr durch Ihre Augenlider dringt. Halten Sie diesen Zustand für mindestens 20 Sekunden und wiederholen Sie die Übung so oft Sie wollen.
  • Schauen Sie während der Arbeit öfter mal aus dem Fenster sehen und lassen Sie Ihren Blick über die verschiedenen Gegenstände in Ihrem Büro wandern. Fokussieren Sie einen nach dem anderen und trainieren Sie so den Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht.

Jetzt beraten werden

Sie wünschen eine kompetente Beratung?
Kontaktieren Sie uns!

 Jetzt anrufen

Regelmäßige Pausen und blinzeln

Sie wollten Ihre Augen ohne großen Aufwand, ohne Übungen vor Schaden bewahren? Dieser Tipp ist simple und überaus effektiv. Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig eine Pause von der Arbeit am Bildschirm. Schließen Sie einfach Ihre Augen für eine Minute und sie werden bemerken, dass sich Ihr ganzer Körper über die Ruhepause freut.

Nach der Arbeit: Umschläge

Eine weitere Idee sind Augenumschläge. Diese können Sie sowohl abends als auch morgens anwenden. Hierzu benötigen Sie lediglich zwei Wattepads oder einen Waschlappen. Feuchten Sie die Pads oder den Waschlappen mit lauwarmem Wasser an und legen Sie ihn für drei bis fünf Minuten auf Ihre geschlossenen Augen.

Die richtige Brille

Die Arbeit an einem Bildschirm über Jahrzehnte kann dazu führen, dass Ihre Augen schwächer werden. Wer viel Zeit am Bildschirm verbringt, der sollte auf Kontaktlinsen lieber verzichten. Das grelle Bildschirmlicht trocknet die Augen schnell aus, was nicht gut mit Kontaktlinsen harmoniert. Auch konventionelle Lese- oder Gleitsichtbrillen sind für die Arbeit am Bildschirm nicht optimal. Die bessere Wahl sind Bildschirmbrillen, auch Computerbrillen genannt. Diese sind oftmals sogar günstiger, als Standardbrillen. Je nach Sehschwäche oder wenn Sie häufig an Kopfschmerzen, Versspannungen oder trockenen Augen leiden, kann es sein, dass Sie sogar Zuschüsse von Ihrer Krankenkasse beim Kauf Ihrer Bildschirmbrille erhalten oder Ihr Arbeitgeber diese sogar vollständig bezahlt. Eine Computerbrille ist, durch einen erweiterten Nah- und Zwischenbereich, perfekt an die Arbeit am Bildschirm angepasst. Mit einer Bildschirmbrille haben Sie sowohl auf kurze, als auch auf mittlere Distanz eine gute Sicht und können Ihr Umfeld schärfer sehen.

Der Arbeitsplatz selbst

Auch der Arbeitsplatz selbst kann Einfluss auf Ihre Sehkraft haben. Ist Ihr Büro ausreichend beleuchtet? Halten Sie im Verhältnis zur Größe des Bildschirms auch den richten Abstand? Eine größere Entfernung zu einem größeren Bildschirm fördert die Entspannung des Auges. Am besten ist Ihr Bildschirm 50 bis 70 Zentimeter von Ihren Augen entfernt. Außerdem sollte die obere Bildschirmkante leicht unter Ihrer Augenhöhe liegen. Wenn nötig, tauschen Sie Ihr Licht am Arbeitsplatz aus. Am besten für unsere Augen ist noch immer Tageslicht. Doch nicht an jedem Arbeitsplatz ist dies gewährleistet und besonders in den alten Wintermonaten, wenn es schnell dunkel wird ist Tageslicht nur kurz verfügbar. Licht mit einem Orange- oder Rotanteil entlastet die Augen. Durch kontinuierliches Stoßlüften können Sie Ihre Augen zusätzlich entlasten. Alte Luft sowie Klimaanlagen- und Heizungsluft führen nämlich zu trockenen Augen.

Jetzt beraten werden

Brillen bei
STICKLER OPTIK

So reinigen Sie Ihre Kontaktlinsen richtig

Damit Ihnen Ihre Kontaktlinsen so lange wie möglich erhalten bleiben und Sie durch das Tragen nicht plötzlich Beschwerden bekommen, erläutern wir Ihnen diesen Beitrag, wie Sie bei der Reinigung Ihrer Kontaktlinsen am besten vorgehen.
Damit ihnen ihre Kontaktlinsen auch lange erhalten bleiben, ist es wichtig, diese auch richtig und regelmäßig zu pflegen. Sowohl Staub, als auch Schmutz setzen sich auf Ihren Kontaktlinsen ab und können, wenn sie nicht entfernt werden, den Tragekomfort erheblich beeinträchtigen. Schmutzige Kontaktlinsen können aber auch Augenschmerzen und -rötungen zur Folge haben. Verhindern Sie dies ganz einfach mit einer gründlichen Reinigung. Kontaktlinsen zu reinigen ist in der Regel nicht besonders zeitaufwändig. Mit dem richtigen Reinigungsmittel und der richtigen Technik werden Ihre Kontaktlinsen im Handumdrehen wieder sauber.

Warum ist es wichtig, Kontaktlinsen zu reinigen?

Hygiene ist ein wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung der Augengesundheit. Die Ablagerungen, die auf Ihren Kontaktlinsen durch Umwelteinflüsse in Alltag entstehen, sind der ideale Nährboden für Krankheitserreger und Bakterien. Um Entzündungen im Auge zu vermeiden ist es wichtig, dass sie ihre Kontaktlinsen jeden Abend reinigen. Die regelmäßige Reinigung sorgt außerdem dafür, dass ihre Kontaktlinsen weiterhin angenehm zu tragen sind. Einwegkontaktlinsen, auch Tageslinsen genannt, müssen jedoch nicht gereinigt werden, sondern können nach der Nutzung entsorgt werden.

Jetzt beraten werden

Sie wünschen eine kompetente Beratung?
Kontaktieren Sie uns!

 Jetzt anrufen

Wiederverwendbare Kontaktlinsen reinigen: das sollten Sie beachten

Durch die Reinigung bleiben der hervorragende Tragekomfort und die Augengesundheit erhalten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Reinigung hygienisch und korrekt durchgeführt wird. Verwenden Sie für die Reinigung niemals Leitungswasser, denn dieses kann Verunreinigungen enthalten, durch die Ihre Linsen verschmutzt oder beschädigt werden. Um Augenverletzungen und -infektionen zu vermeiden, sollten Sie stets frisches Kontaktlinsen-Pflegemittel verwenden.

Vor der Reinigung müssen Sie unbedingt Ihre Hände, für mindestens 20 Sekunden mit Seife waschen. Sind sie sauber und trocken, können Sie mit der Reinigung beginnen. Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit Ihrem Kontaktlinsen-Pflegemittel.

So geht die Kontaktlinsenreinigung

Starten Sie immer mit dem gleichen Auge um Verwechslungen zu vermeiden. Nehmen Sie die erste Linse heraus und reinigen Sie diese. Hierfür legen Sie die Linse auf den Handteller. Stellen Sie zuvor sicher, dass dieser saubere und trocken ist. Nun geben Sie einige Tropfen Pflegemittel auf die Kontaktlinse und reiben Sie die Linse vorsichtig mit Ihrem Finger hin und her. So reinigen Sie die Oberfläche Ihrer Linse.

Nun müssen Sie die Kontaktlinse gründlich mit dem Pflegemittel abspülen. Wie lange dieser Vorgang dauert hängt von Ihrem Reinigungsmittel ab. Lesen Sie hierzu die Packungsbeilage und legen Sie im Anschluss an die Reinigung die Kontaktlinse wieder in den sauberen Behälter. Wiederholen Sie dies mit der anderen Kontaktlinse.

Reinigung des Kontaktlinsenbehälters

Auch ihr Kontaktlinsenbehälter muss regelmäßig gereinigt werden. Denn auch hier setzten sich Keime und Bakterien nur allzu gerne ab. Einen verschmutzten Behälter sollten Sie unter keinen Umständen zur Aufbewahrung Ihrer Kontaktlinsen verwenden.

Auch bei einer sehr gründlichen Reinigung Ihres Kontaktlinsenbehälter, ist es notwendig, diesen in regelmäßigen Abständen, am besten jeden Monat, auszutauschen.

 

So gehen Sie bei der Reinigung ihres Kontaktlinsenbehälters vor:

  • entfernte zunächst das alte Pflegemittel aus dem Behälter.

  • Reinigen Sie den Behältern, indem sie ihn mit Ihrem Pflegemittel durchspülen.
  • Bevor Sie die Kontaktlinsen in den Behälter legen, spülen Sie auch diese noch mal gründlich mit dem Pflegemittel ab.

Jetzt beraten werden

Brillen bei
STICKLER OPTIK

Welche Brille eignet sich für welche Gesichtsform?

Egal ob eckig oder rund, kurz oder lang- für jede Gesichtsform gibt es eine passende Brille.
Damit eine Brille Ihrem Gesicht schmeichelt und nicht zu groß oder zu klein ist, gibt es verschiedene Modelle, welche an die unterschiedlichen Gesichtsformen angepasst sind.

Welche Brille passt zu mir?

Neben der Gesichtsform spielt auch ihre Frisur eine Rolle. Haben Sie beispielsweise kurze Haare, rücken diese die Brille stärker in den Vordergrund. Bei besonders vollen Haaren kann eine auffällige Brille oft dafür sorgen, dass Ihr Gesicht nicht mehr richtig zur Geltung kommt.

 

Doch am Ende spielt nur Ihre eigene Wahrnehmung und Ihr Geschmack eine Rolle, wenn es darum geht, eine Brille auszuwählen. Gerne beraten wir Sie ausführlich bei der Wahl des passenden Modells. Kommen Sie vorbei und probieren Sie unsere unterschiedlichen Brillen einfach selbst aus, wir finden ein Modell, welches das Beste aus Ihrem Typ macht.

Jetzt beraten werden

Sie wünschen eine kompetente Beratung?
Kontaktieren Sie uns!

 Jetzt anrufen

Welche Gesichtsform habe ich?

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Gesichtsform Sie haben? Um dies herauszufinden benötigen Sie nur einen Spiegel. Stellen Sie sich davor und betrachten Sie in Ruhe Ihr Gesicht. Oder Sie machen ein Foto von Ihrem Gesicht um Ihre Gesichtsform genau zu studieren. Mit unseren Tipps finden auch Sie die optimale Brille für Ihre Gesichtsform!

Brillen für rechteckige und quadratische Gesichter

Eckige Gesichter werden durch runde oder geschwungene Formen deutlich weicher und femininer. Auch geschwungene Brillenfassungen schmeicheln quadratischen Gesichtern. Auch transparente und rahmenlose Brillen sind optimal für quadratische Gesichter. Diese sorgen dafür, dass Ihr Gesicht an Länge gewinnt. Bei einem rechteckigen Gesicht empfehlen wir markante, auffällige Brillenformen und -farben. Mit besonders großen Brillengläsern wirkt ein langes, rechteckiges Gesicht deutlich kürzer und weicher. Für lange Gesichtsformen empfehlen wir außerdem hohe Gläser in Vollrandfassungen, denn diese lassen ein Gesicht kürzer wirken.

Brillen für runde und ovale Gesichter

Sollten Sie ein rundes Gesicht haben, sollten Sie auf runde Brillengläser verzichten, denn sie lassen Ihr Gesicht noch runder wirken. Besonders runde Gesichter, können durch kantigere Fassungen härtere und markantere Züge annehmen. Menschen mit einem ovalen Gesicht haben bei der Brillensuche Glück, denn jede Form schmeichelt Ihnen. Trotzdem sollten Sie bei der Auswahl auf zu kleine oder sehr schmale Fassungen verzichten, da diese oft zu filigran wirken. Probieren Sie doch einfach mal eine Brille mit ovalen oder runden Brillengläsern an. Die sanft geschwungenen Linien unterstreichen ihre Gesichtszüge perfekt. Sie wünschen sich eine extravagante Brille? Wenn diese0 jemandem stehen, dann Ihnen. Schauen Sie einfach mal bei uns vorbei und verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle.

Brillen für herzförmige Gesichter

Verzichten Sie lieber auf auffällige, markante Vollrandfassungen. Herzförmige Gemischter werden besonders durch zarte Fassungen hervorgehoben. Eine Brille, deren Gläser nach oben hin breiter und nach unten hin schmaler werden ist optimal für Sie. Sie können ebenfalls darauf achten, dass Ihre Brille randlosen Gläser hat, diese sind optimal für Menschen mit einem schmalen Gesicht.

Brillen für trapezförmige Gesichter

Brillen, bei denen die untere Kontur seitlich nach oben hin aufsteigt, schmeicheln trapezförmigen Gesichtern. Achten Sie bei der Suche nach der passenden Brille darauf, dass die Fassung nicht breiter als Ihre Wannenknochen ist. So schaffen Sie eine Harmonie zwischen Ihrer Brille und Ihrer Gesichtsform. Eine schmale Brille wirkt oft unvorteilhaft bei trapezförmigen Gesichtern, da sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Schläfen ziehen. Hoch angesetzte Bügel wirken dem entgegen.

Jetzt beraten werden

Profitieren auch Sie von unserem Service!